
Heute zeigt der Jahreskalender, Monat September ist da! Wir müssen uns langsam vom heißen Sommer verabschieden und uns neu auf kühlere Tage einstimmen. Die neue Saison lauert um die Ecke. Der Garten im Herbst beeindruckt uns nicht nur mit prächtigen Farben. Er beschenkt uns mit zahlreichen reifen Früchten, die man für den langen Winter lagern kann. Zum Beispiel gibt es im Spätsommer reife Pflaumen und Zwetschgen auf dem Markt, die kaum voneinander zu unterscheiden sind. Sie werden im August reif und bis Oktober gepflückt. Aber worin unterscheiden sich Pflaumen von Zwetschgen? Auf diese Frage wollen wir gleich antworten. Was Sie noch über das beliebte Steinobst wissen sollten, wollen wir in den nächsten Zeilen erläutern. Weiter unten finden Sie auch einen Link zu leichten Rezepten mit Pflaumen oder Zwetschgen. Was Sie jedoch mit diesen Früchten backen können, zeigen wir Ihnen in einem nächsten Artikel.
Die Zwetschgen wachsen nicht nur in Europa
Diese Früchte sind auch in Nordamerika, Afrika und Westasien anzutreffen
Im Unterschied zu Zwetschgen haben Pflaumen eine rundliche Form
Wissenswertes über die Zwetschgen
Je nach Region sind die Zwetschgen bei uns auch unter den Namen, Zwetschen, Quetschen oder Zwetschken bekannt. Sie gehören zur Gattung der Pflaumen, genau wie Mirabellen und Renekloden. Während die letzten zwei Arten eine gelblich-grüne Farbe haben, sind Pflaumen und Zwetschgen dunkelblau bis blauschwarz. Die einzelnen Früchte unterscheiden sich auch nach ihrer Form. Falls wir genau auf die Pflaumen sehen, dann unterscheiden wir sie leicht von Zwetschgen. Die letzten sind eher länglich in Form und laufen etwa spitz zu. Ihr Fruchtfleisch ist grüngelb und fest, lässt sich leicht vom Stein lösen und hat einen angenehmen saftigen Geschmack. Im Vergleich zu den Pflaumen fällt noch die längliche Form des Fruchtsteines auf, während dieser bei den Pflaumen rund ist und sich nur schwer vom Fruchtfleisch lösen lässt. Auf den Zwetschgen bemerkt man gewöhnlich eine „dünne Schicht“. Dieser wachsartige, etwa weißliche Belag ist ein natürlicher Reif, der die Früchte vor Austrocknen schützt.
Der weißliche Film auf den reifen Früchten ist kein Qualitätsmangel
Ganz im Gegenteil! Er verlängert die Haltbarkeit der reifen Früchte.
Wissen Sie, dass Sie die Zwetschgen bis zur eine Woche im Kühlschrank frisch halten können?
Vor dem Verzehr muss man das Steinobst jedoch gut waschen, damit der natürliche Reif abfällt
Warum zählen Zwetschgen zu den gesündesten Früchten?
Der Konsum von Zwetschgen trägt viel zu unserer guten Ernährung bei und damit wirkt er sehr positiv auf unsere Gesundheit. Es gibt natürlich einen guten Grund dafür. Das beliebte Steinobst ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Damit zeigen die Zwetschgen wichtige gesundheitliche Vorteile. Nämlich folgende:
- Zwetschgen enthalten viele B-Vitamine, die unseren Stoffwechsel aufkurbeln und sich positiv auf die Verdauung auswirken. Außerdem sind sie wichtig für die Energieproduktion im Körper und stimulieren die Funktion des Nervensystems;
- Falls Sie eine schöne und gesunde Haut haben wollen, dann essen Sie viele Zwetschgen. Das in den reifen Früchten enthaltene Vitamin A ist dafür verantwortlich, es sorgt auch für gute Sehkraft;
Das beliebte Steinobst hat eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit.
Gesundes Steinobst isst man in rohem Zustand.
Die Pflaumenmarmelade schmeck immer lecker!
- Darüber hinaus ist der Zwetschgen-Konsum gut für unser Immunsystem und die Knochen. Bekanntlich enthält das Steinobst viel Vitamin C, das absolut notwendig ist und unsere Abwehrkräfte verstärkt. Auch die Aufrechterhaltung gesunder Knochen ist auf dieses Vitamin zurückzuführen;
- Wie wir bereits erwähnt haben, sind die reifen Zwetschgen blauviolett bis blauschwarz. Offensichtlich enthalten die Früchte pflanzliche Farbstoffe, die unsere Körperzellen vor freien Radikalen schützen.
- Zu guter Letzt: essen Sie die Zwetschgen möglichst in rohem Zustand! Sie enthalten viele Ballaststoffe und unterstützen die gesunde Verdauung. Auch getrocknete Zwetschgen enthalten genügend Ballaststoffe und werden im Winter gern gegessen.
Fit und gesund bleiben bei Pflaumen- und Zwetschgenkonsum!
Reife Pflaumen können auch rot gefärbt sein.
Das ideale Obst zum Backen im Herbst!
Extra Tipp: Falls Sie ein leckeres und fruchtiges Dessert zubereiten wollen, dann treffen Sie mit einem Pflaumenkuchen ins Schwarze! Recherchieren Sie unsere Webseite, um weitere tolle Rezepte mit Früchten zu lesen!
Mirabellen sehen so aus.
Sie haben eine gelb-grüne Farbe
Während die Renekloden durch ihre hellgrüne Farbe auffallen.
Diese kann aber auch ein leuchtendes Rot bis Rotviolett sein
Sie haben einen süß-würzigen Geschmack.
Im Herbst kann man sich richtige Gaumenfreude gönnen!