
Sicher gibt es keinen Menschen auf der Welt, der sich nicht gern ein leckeres und fein schmeckendes Dessert wie Käsekuchen gönnt. Diese Nachspeise ist ständig der Star auf jeder festlich gedeckten Tafel. Oft isst man ein (kleines!) Stück davon nach dem Abendessen, um seine Laune nach einem stressigen Tag zu verbessern. Egal aus welchem Grund Sie den Käsekuchen essen, ist er ein köstliches Dessert, das viel zu bieten hat. Viele Leute wollen die appetitliche Nachspeise selber zu Hause zubereiten. Falls Sie ebenfalls dazu gehören, müssen Sie sich vor der Zubereitung mit Geduld wappnen und die Ärmel hochschlagen. Besonders für Anfänger in der Koch- und Backkunst ist es gar nicht leicht, einen richtig wohlschmeckenden und gutaussehenden Käsekuchen zuzubereiten. Der ganze Zubereitungsprozess verlangt Zeit, Geduld und gewisse Erfahrung beim Backen! Jedoch ist es nie zu spät, den ersten Versuch zu wagen! Lesen Sie weiter, um viel Inspiration für Ihren Käsekuchen zu bekommen.
Der Käsekuchen ist das typische deutsche Dessert schlechthin
Er zählt definitiv zu den absoluten Klassikern unter den leckeren Nachspeisen
Den Käsekuchen findet man bei jedem feierlichen Event ….
…. auf jeder Geburtstagsparty oder bei einem Familienfest
Sicher haben Sie ein tolles Rezept für cremigen Käsekuchen von Ihrer Oma, oder?
Dieser leckere Kuchen mit Quark ist ein fester Bestandteil der deutschen Tradition
Er erfreut sich seit Generationen großer Beliebtheit
Woher kommt der klassische Käsekuchen?
Viele Deutsche sagen, der Käsekuchen gehört zu unseren beliebtesten Desserts und ist aus unserer Küche kaum wegzudenken. Hier stimmen wir völlig zu! Die Amerikaner haben ihre Kuchenvariante, die sie Cheesecake nennen. Aber woher kommt dieses köstliche Dessert genau? Hier müssen wir Sie ein bisschen enttäuschen, denn den Käsekuchen haben weder Deutsche noch Amerikaner entdeckt. Einen Cheesecake gibt es in fast jedem Land auf der Welt. Wegen dieser Tatsache haben wir nach dem Ursprung der populären Nachspeise recherchiert und Interessantes gefunden. Die Wurzeln des populären Desserts gehen weit zurück bis in die griechische Antike, nämlich ins 5. Jh. v.Chr. Damals machten die alten Griechen auf der Insel Samos den ältesten bekannten Kuchen mit Frischkäse. Er wurde in einem Lehmofen gebacken und galt als Energielieferant bei den Olympischen Spielen im alten Griechenland. Die alten Römer sollen das Rezept übernommen haben und machten den Kuchen noch populärer.
Ein klassischer Käsekuchen mit Früchten sieht genau so aus und schmeckt noch köstlicher
Jedes Stück bietet reinen Genuss
So wandelte der Käsekuchen durch ganz Europa. Im ersten englischen Kochbuch von 1390 findet man bereits verschiedene Variationen des Käsekuchenrezepts. Fast 4 Jahrhunderte später fand das cremige Dessert seinen Weg nach Amerika. Durch europäische Einwanderer ging er über den Atlantik und gewann dort schnell große Beliebtheit. In Amerika wurde der traditionelle Quark durch cremigen Frischkäse ersetzt, deshalb nannte man die Leckerei Cheesecake. Einige Unterschiede zwischen dem deutschen Käsekuchen und dem amerikanischen Cheesecake sind jedoch bis heute erhalten.
Das Grundrezept für den klassischen deutschen Käsekuchen kann man hier nachlesen.
Mit Früchten verziert bringt er Ihnen mehr Genuss für Gaumen und Seele
Zahlreiche Variationsmöglichkeiten bei der Zubereitung der deutschen Spezialität
Das Gute an diesem beliebten Kuchen sind seine zahlreichen Varianten. Jeder kann seine Bedenken haben, ob er sich für den Kuchen mit deutschem Quark oder mit amerikanischem Frischkäse entscheidet. Jedoch ist der Käsekuchen nicht gleich Käsekuchen! Obwohl beide Varianten, die deutsche und die amerikanische, gleich aussehen, gibt es gewisse Unterschiede in der Zubereitung. Zum Beispiel bereitet man bei uns das beliebte Dessert mit einem Boden aus Mürbeteig und mit Quark und Sahne darauf. Die Amerikaner ziehen Frischkäse wie Philadelphia vor und bereiten einen Kuchenboden aus zerbrochenen und gepressten Butterkeksen. Aber in beiden Fällen erreicht man eine Mischung aus knusprigem Kuchenboden und cremiger Füllung. Genau das erwartet man und isst das Dessert so gern!
Das Dessert schmeckt immer vorzüglich!
Variantenvielfalt bei der Zubereitung von Cheesecake!
Die Zubereitungsmöglichkeiten in punkto Käsekuchen kennen wirklich keine Grenzen. Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen und den Kuchen mit oder ohne Boden zubereiten, mit Rosinen, Brombeeren oder Nüssen in der cremigen Füllung. Darüber hinaus sind die Käsekuchendesserts mit verschiedenen Sommerfrüchten (vor allem mit verschiedenen Beeren) dekorieren. Wer sich mehr Zucker beim Dessert erlauben kann, wählt die Variante mit Schlagsahne darauf. Es gibt aber auch eine glutenfreie Variante des himmlischen Kuchens! Wichtig ist es, dass man den einzigartigen Geschmack des Käsekuchens voll und ganz genießt!
Für faule Fans des köstlichen Desserts gibt es sogar ein Rezept für Käsekuchen ohne Backen.
Sammeln Sie hier weitere Ideen für einen leckeren Cheesecake!
Zu Ostern können Sie den Kuchen mit kleinen bunten Eiern schmücken
Käsekuchen kann man auch in Gläsern zubereiten und servieren
Die klassische Variante ist aber, den Kuchen in Stücke schneiden
Leckerer Cheesecake mit Brombeeren – typisch amerikanische Variante
Mit Sahne und geriebener Schokolade – typisch deutsche Variante
Etwas Süßes zu Ihrem Nachmittagskaffee gefälligst?
Jedes Stück schmeckt vorzüglich!
Ein köstliches Stück Cheesecake mit Pistazien
Der Cheesecake mit Beeren ist aber der absolute Favorit