
Falls Sie regelmäßig unsere Webseite durchblättern, haben Sie sicher bemerkt, dass wir hier in der Redaktion eine besondere Vorliebe für immergrüne Zimmerpflanzen haben, die eine Dose Exotik in die eigenen vier Wände bringen. Unser Favorit unter den grünen Mitbewohnern ist ohne Zweifel die Zamioculcas oder wie wir sie auf Deutsch nennen – die Glücksfeder! Das ist eine robuste Zimmerpflanze, die keine hohen Ansprüche an die Pflege hat und auch für Einsteiger in die Welt der Blumen geeignet ist. Sie kommt ursprünglich aus den tropischen Regionen Ostafrikas und ist erst seit 2 Jahrzehnten auch in unseren Blumenläden zu finden. Die Zamioculcas hat schnell private Häuser, Büros und Arztpraxen erobert. Und das aus gutem Grund! Die Pflanze fällt stark durch ihren einmaligen Look auf. Die oval geformten, leicht glänzenden Blätter schaffen ein echtes Tropenfeeling im Interieur und verbessern die Raumluft. Wie Sie die Zamioculcas pflegen müssen, erfahren Sie weiter unten!
Viele Deutsche wollen in ihren eigenen vier Wänden eine Zamioculcas pflegen.
Die Exotin gilt als eine pflegeleichte Zimmerpflanze.
Sie verzeiht Ihnen sogar kleine Fehler bei der Pflege.
Wissenswertes über Zamioculcas pflegen
Falls Sie einen richtigen Hingucker in Ihrem Zuhause haben wollen, dann entscheiden Sie sich für eine Glücksfeder. Sie ist auch unter den Namen ZZ-Pflanze und Smaragdpalme bekannt. Die Pflanze hat tatsächlich viel zu bieten! Sie verwandelt sich sofort in ein definitives Highlight im Zimmer und zieht wegen ihres exotischen Aussehens alle Blicke auf sich. Ihre langen Blattstiele sehen wirklich elegant aus und sind von zahlreichen, gepaarten Blättern geziert. Die Blätter sind in tiefem Dunkelgrün gefärbt und haben einen leicht schimmernden Glanz. Die Glücksfeder hat gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 70 cm, manche Exemplare können sogar 150 cm Höhe erreichen. In freier Bahn wächst sie in den östlichen Gebieten Afrikas, z.B. in Tansania und auf der Insel Sansibar. Die Smaragdpalme hat sich an die dortigen Bedingungen angepasst und kann die Regen- und Trockenmonate in Afrika gut überstehen. Kultiviert ist sie ebenfalls robust und pflegeleicht.
Die Glücksfeder kann eine Höhe bis 1,5 m erreichen.
Auch kleinere Exemplare sehen gut aus
Die Smaragdpalme ist ganzjährig attraktiv.
Warum die Zamioculcas noch Glücksfeder genannt wird?
Die Zamioculcas hat einige richtig auffällige Merkmale, die den Grund für ihre Benennung auf Deutsch bilden. Im Blumentopf hat die Pflanze mehrere Stängel, die aus den Rhizomen oder dicken Wurzelstöcken wachsen. Die Stängel haben die Form einer Feder, woher ein Teil des Pflanzennamen kommt. In diesen Federn speichert die Zamioculcas ihre Wasserreserven, sodass sie lange Zeit ohne Gießen übersteht. Außerdem wird angenommen, dass die Pflanze eine positive Energie verbreitet, die eine friedliche Raumatmosphäre schafft. So sorgt die Zamioculcas für Glück und Wohlstand ihrer Pfleger. Deshalb nennt man die Smaragdpalme auch Glücksfeder!
Wie der Name schon vorsagt, soll die Pflanze Glück und gute Energie in Ihr Zuhause bringen.
Aus den Rhizomen wachsen die grünen Stängel.
Die wichtigsten Pflegetipps für die Glücksfeder
Hier listen wir wichtige Tipps für Zamiaculcas pflegen auf. Befolgen Sie diese und Sie werden ein richtiges Highlight zu Hause haben.
-
Licht und Wärme
Wählen Sie einen hellen und warmen Standort für Ihre Glücksfeder zu Hause. Die Pflanze zieht Halbschatten vor direkter Sonneneinstrahlung vor. Wenn sie viel Licht bekommt, dann wächst sie schnell. In diesem Fall können Sie sie an einen anderen Ort stellen. Im Sommer kann man die Pflanze nach draußen bringen, aber erst nachdem sie sich an die neuen Lichtbedingungen angewöhnt hat. Unter einem Vordach zum Beispiel fühlt sie sich prima! Es schützt die Pflanze sowohl vor praller Sonne als auch vor viel Regenwasser! Draußen kann die Zamioculcas so lange bleiben, bis die Nachttemperatur unter 6 Grad C fällt. Im Inneren kann die Zimmertemperatur ganzjährig über 18 Grad C sein. Passen Sie nur auf, dass die Pflanze nicht in direktem Sonnenlicht steht!
Bei zu viel Licht wächst die Pflanze schnell!
Die Zamioculcas blüht so selten wie fast nie!
Die dunkelgrünen Blätter kann man regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen
… damit sie noch schöner glänzen!
-
Gießen und düngen
Beim Gießen der Smaragdpalme gilt die Regel: lieber wenig bis mäßig anstatt zu viel! Die Pflanze benötig nicht viel Wasser. Lassen Sie zwischen den Wassergaben die Blumenerde leicht antrocknen. Zu viel Wasser kann zur Staunässe und Wurzelfäule führen. Im Sommer können Sie die Pflanze einmal die Woche gießen, im Herbst und Winter alle drei Wochen einmal. Die Zamioculcas benötigt regelmäßige Düngergaben, damit sie neue Triebe bildet. Benutzen Sie am besten Bio Dünger für Grünpflanzen und Palmen. Von März bis Oktober alle 6 Wochen und im Winter alle 8 Wochen einmal düngen ist die optimale Dosis.
Die Glücksfeder verträgt trockene Luft gut
Jedoch kann man die Federn alle drei Wochen einmal mit Wasser besprühen
Das hält die Blätter glänzend und beugt Schädlinge vor.
-
Umtopfen und vermehren
Die ZZ-Pflanze wächst ziemlich schnell und muss alle 2-3 Jahre umgetopft werden, am besten im Frühjahr. Besorgen Sie sich dabei einen größeren Topf und hochwertige Grünpflanzenerde (pH-Wert 6 bis 6,5). Die Vermehrung geschieht durch Teilung des Wurzelstocks oder durch Stecklinge. Die beste Zeit dafür ist wieder im Frühjahr. Seien Sie aber beim Umtopfen und Vermehren vorgewarnt, dass alle Pflanzenteile der Zamioculcas leicht giftig sind. Tragen Sie Handschuhe und stellen Sie die Pflanze außerhalb Reichweite von Kindern!
Diese Pflanze muss bald umgetopft werden.
Wählen Sie einen genug großen Blumentopf für Ihre Glücksfeder aus….
…. in dem sich die Pflanze die nächsten 2-3 Jahre wohl fühlt.
Braune und verwelkte Blätter muss man schneiden.
Vertrocknete Stängel müssen entfernt werden
Falls die Pflanze zu viel Sonnenlicht bekommt, dann verfärben sich die Blätter
Bringen Sie im Sommer die Glücksfeder nach draußen.
Die Pflanze reinigt die Raumluft