
Stell dir vor: du wachst auf, das Licht der Mittelmeersonne fällt durch die Fenster deines gemütlichen Holzbungalows, draußen hörst du das Rauschen des Meeres und den Duft von Pinien. Willkommen auf Korsika – dem unterschätzten Paradies für Campingfreunde, Naturliebhaber und Familienabenteurer. Immer mehr Menschen entscheiden sich 2025 für Camping auf Korsika – nicht nur wegen der atemberaubenden Landschaft, sondern auch wegen des Luxus, der Vielfalt und der Freiheit, die dort geboten wird.
Doch wie plant man so einen Trip am besten? Welche Orte sind ideal zum Campen, was kannst du unternehmen und worauf solltest du achten? Hier bekommst du alle Infos, die du brauchst – von der Wahl des Campingplatzes über Aktivitäten für Groß und Klein bis hin zu echten Insider-Tipps aus jahrelanger Reiseerfahrung.
Warum Camping auf Korsika 2025 so beliebt ist
Ein Mix aus Natur, Komfort und mediterranem Lebensgefühl
Korsika ist mehr als nur eine Insel mit schönen Stränden – sie ist ein Stück ursprüngliches Mittelmeer mit wildromantischen Bergen, glasklarem Wasser und charmanten Dörfern. Genau diese Vielfalt macht Camping hier so besonders. Ob mit Zelt, Wohnmobil oder in einem gemieteten Mobilheim: Jeder findet hier sein persönliches Urlaubsparadies.
Im Jahr 2025 sind besonders die modernen Campinganlagen wie die von Sandaya hoch im Kurs. Sie bieten dir:
- voll ausgestattete Mobilheime mit Küche, Bad und Terrasse
- Swimmingpools und Wasserparks für Kinder
- Wellnessbereiche mit Sauna und Massageangeboten
- Kinderclubs, Sportangebote und geführte Wandertouren
Camping auf Korsika ist schon lange kein „Zurück-zur-Natur“-Urlaub mehr – es ist ein Lebensgefühl zwischen Freiheit und Komfort.
Die besten Aktivitäten rund um deinen Campingurlaub
Strandtage deluxe – Sonne, Meer & Wassersport
Klar: Baden gehört einfach dazu! Doch Korsikas Küsten haben mehr zu bieten als bloß Sonnenliegen. Besonders rund um Porto-Vecchio oder Calvi findest du feinsandige Strände mit türkisblauem Wasser – ideal zum Stand-up-Paddling, Kajakfahren oder Schnorcheln.
Viele Campingplätze liegen direkt am Wasser oder bieten private Strandabschnitte an. In der Hochsaison (Juli–August) lohnt sich eine frühzeitige Reservierung, da die Nachfrage nach Stellplätzen mit Meerblick groß ist.
Wanderparadies zwischen Küste und Gebirge
Korsika wird oft die „Insel der Schönheit“ genannt – und das zu Recht. Über 1500 Kilometer Wanderwege durchziehen die Insel; darunter leichte Küstenpfade wie der Sentier des Douaniers bis hin zum legendär anspruchsvollen GR20 durch das Hochgebirge.
Wer es entspannter mag: Viele familienfreundliche Wanderwege starten direkt an den Campingplätzen. Meine Empfehlung für Einsteiger? Eine Halbtageswanderung durch das Restonica-Tal oder ein Abstecher in die Wälder bei Zonza.
Kulturelle Highlights: Geschichte erleben statt nur am Strand liegen
Dörfer entdecken & französisch-italienisches Flair genießen
Korsikas Kultur ist ein spannender Mix: französische Eleganz trifft auf italienische Lebensfreude – garniert mit einer gehörigen Prise korsischer Eigenständigkeit. Ideal also für alle Kulturfans, die mehr als nur Souvenirs suchen.
- Bastia: historische Altstadt, Citadelle und bunte Märkte
- Corte: alte Universitätsstadt mit Panoramablick aufs Tal
- Sartène: gilt als eine der „korsischsten“ Städte überhaupt
Tipp: Viele Campingplätze organisieren Tagesausflüge oder geben tolle Empfehlungen vor Ort. Frag einfach an der Rezeption nach aktuellen Events oder Märkten!
Genuss pur: Lokale Spezialitäten kosten
Korsikas Küche ist bodenständig und lecker. Du wirst auf den Märkten an Käse-, Wurst- und Honigständen nicht vorbeikommen. Unbedingt probieren:
- Fiadone: korsischer Käsekuchen aus Brocciu
- Saucisse de sanglier: Wildschweinwurst vom Grill
- Miel de maquis: würziger Honig aus wildem Buschland
Viele Campingplätze bieten sogar Kochkurse oder gemeinsame Grillabende mit lokalen Produkten an – ein echtes Highlight!
Camping mit Kindern: Spiel, Spaß & Abenteuer garantiert
Anlagen mit Kinderanimation & Freizeitspaß
Camping auf Korsika mit Kindern? Absolut empfehlenswert! Gerade Ferienanlagen wie Sandaya bieten ein buntes Programm für jedes Alter:
- Kreativ-Workshops & Kinderdisco abends
- Spielplätze, Hüpfburgen & Wasserrutschen
- Schnitzeljagden & kleine Sportturniere tagsüber
In meinem letzten Aufenthalt war meine Tochter kaum vom Miniclub wegzubekommen – während ich endlich mal wieder ein Buch lesen konnte… win-win!
Sichere Ausflüge für Familien entdecken
Egal ob Bootstour entlang der Calanche di Piana (UNESCO-Weltkulturerbe!) oder ein Besuch im Schildkrötenschutzpark A Cupulatta – auf Korsika gibt es viele familienfreundliche Highlights, die sowohl spannend als auch lehrreich sind.
Wellness & Entspannung unter mediterraner Sonne
Spa-Angebote direkt am Campingplatz nutzen
Nicht jeder Tag muss Action bringen. Die meisten modernen Plätze bieten mittlerweile eigene Spa-Bereiche an – inklusive Massagen (ab ca. 40 € pro Sitzung), Dampfbädern oder Yogastunden mit Meerblick. Ideal zum Abschalten!
Süßes Nichtstun als Urlaubsziel an sich
Zugegeben: Manchmal reicht auch einfach eine Hängematte zwischen zwei Bäumen im Schatten der Pinien. Ein Glas Rosé in der Hand, Zikaden im Ohr… Willkommen beim „Dolce far niente“ – jenem süßen Nichtstun, das auf Korsika zur Tagesordnung gehört.
Häufige Fehler beim Campingurlaub auf Korsika vermeiden
- Zuspät buchen: Besonders in den Schulferien sind viele Top-Campingplätze Monate im Voraus ausgebucht. Rechtzeitig reservieren hilft Stress vermeiden!
- Sonnenschutz unterschätzen: Die Mittelmeersonne ist kein Scherz – pack genug Sonnencreme (mindestens LSF 30), Sonnenhüte und UV-Shirts für Kinder ein.
- Navigationsprobleme: Die Inselkarte aufs Handy laden! Viele Bergregionen haben keinen Empfang – Offline-Karten vermeiden böse Überraschungen.
- Mückenschutz vergessen: Besonders abends an Flussufern können sie lästig werden – Mückenspray, Kerzen oder Netze sind Gold wert.
- Nicht genug Bargeld dabeihaben: In kleineren Orten wird Kartenzahlung oft nicht akzeptiert. Ein bisschen Cash schadet nie!
Dinge, die erfahrene Camper auf Korsika immer tun würden
- Tagesausflüge früh starten: Morgens sind beliebte Spots wie Bonifacio noch schön leer – Sonnenaufgang inklusive Blick aufs Meer? Unbezahlbar.
- Lokal einkaufen: Bäcker, Märkte & Metzger liefern die frischesten Produkte – oft günstiger als im Supermarkt.
- E-Bike statt Auto mieten: Viele Orte lassen sich wunderbar per Rad erkunden – so sparst du Parkplatzsuche & siehst mehr Natur.
- Pausentage einplanen: Gerade bei Rundreisen verpasst man schnell das Gefühl von Urlaub. Zwei „Nichtstu“-Tage wirken Wunder!
- Sich treiben lassen: Plane nicht jeden Tag durch – manchmal führt dich ein kleiner Umweg zum schönsten Strand des Urlaubs… passiert mir ständig!
Fragen rund um den Korsika-Campingurlaub beantwortet
Brauche ich eine Fähre nach Korsika?
Ja, es gibt mehrere Fährverbindungen von Südfrankreich (z.B. Marseille oder Toulon) sowie Italien (Livorno). Die Überfahrten dauern je nach Strecke zwischen 4–10 Stunden. Früh buchen spart oft Geld!
Darf ich überall wild campen?
Kurz gesagt: Nein. Wildcamping ist auf Korsika offiziell verboten und wird zunehmend kontrolliert. Nutze besser offizielle Plätze – sie sind gut ausgestattet und liegen oft malerisch schön!
Muss ich Französisch sprechen?
Nicht zwingend, aber es hilft! Viele Mitarbeiter in touristischen Regionen sprechen auch Englisch oder etwas Deutsch – besonders auf familienfreundlichen Anlagen wie Sandaya.
Lohnt sich ein Mietwagen?
Kurz gesagt: definitiv ja! Viele Strände und Bergdörfer erreichst du nur mit dem Auto. Für eine Woche Mietwagen solltest du ab etwa 350 € einplanen (je nach Saison).
Wie teuer ist Camping auf Korsika?
Miet-Mobilheime kosten je nach Ausstattung etwa zwischen 70–180 € pro Nacht (Nebensaison deutlich günstiger). Zeltstellplätze starten ab etwa 25 €/Nacht inkl. Stromanschluss.
Dein Abenteuer startet jetzt…
Korsika wartet schon auf dich! Ob du nun als Familie reist, romantisch zu zweit oder solo unterwegs bist – diese Insel bietet dir alles, was einen gelungenen Urlaub ausmacht: dramatische Naturkulissen, köstliches Essen, charmante Städte und entspannte Nächte unterm Sternenhimmel.
Schnapp dir deinen Kalender und plane deine Reise rechtzeitig: Die schönsten Plätze sind schnell vergeben – vor allem in den Sommerferien. Und wenn du einmal da warst? Dann verstehst du ganz genau, warum so viele jedes Jahr wiederkommen… Ich jedenfalls habe meinen Platz fürs nächste Jahr längst reserviert!